Es ist nicht unser erster Besuch, denn eigentlich fahren wir fast jedes Jahr einmal in das Freilichtmuseum Detmold. Das fast 90 Hektar große Gelände steht immer für einen schönen und entspannten Tag, es gibt immer etwas Neues zu erkunden und da gibt es ja auch noch diese Tankstelle …
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold am Fuße des Teutoburger Waldes ist das größte Freilichtmuseum Deutschlands. Es zeigt auf über 90 Hektar etwa 120 historische Gebäude aus allen Sozialschichten und Regionen Westfalens. (Quelle: Homepage LWL.org)
Träger des Museums ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und erklärt die Namensänderung seit 2006. Früher hieß es Westfälisches Freilichtmuseum Detmold.
Als Gütersloher ist man auch ein wenig verbunden mit dem Gelände, findet man doch im Paderborner Dorf ein Haus das ursprünglich in Gütersloh stand und von 1956 bis 1967 als Standesamt diente: Das Bürgerhaus (Haus Stahl).
1971 rückte schließlich ein Abbruchunternehmen an, das jedoch sehr behutsam vorging. Immerhin sollte das Haus rund 30 Kilometer weiter östlich wieder aufgebaut werden. Mit den Häusern der Nachbarschaft wurde danach weniger zimperlich umgegangen. Sie wurden abgerissen. Heute steht dort die Stadtbibliothek. (Quelle: Bericht Neue Westfälische aus 2014)

Wie bereits erwähnt, das Gelände ist groß. Ohne Probleme kann man hier 4-5 Stunden verbringen und hat immer noch nicht alles gesehen. Wer sich von Euch im voraus einen Überblick verschaffen will, findet unter diesem Link einen Lageplan als PDF.
Auf der Homepage werden zusätzlich 3 Routen vorgeschlagen, für die man pro Runde in etwa 2 Stunden einplanen sollte. Wir laufen immer einfach drauf los, macht mehr Spaß. 🙂 Erster Halt ist wie immer die Bäckerei im Paderborner Dorf. Sehr zu empfehlen! Wer von Euch einen Biergarten sucht: „Im Weißen Ross„, ebenfalls im Paderborner Dorf.
Wir waren mit einem Teil unserer Hundetruppe unterwegs – wo findet man sonst 90 Hektar Trainingsgelände … 🙂 Hunde an der Leine sind gern gesehene Gäste im Museum und dazu kostenlos. In den Gebäuden ist der Zutritt jedoch nicht gestattet, aber man fährt ja sowieso bei schönem Wetter in ein Freilichtmuseum.
Mit Sicherheit ein Highlight ist der im Mai 2017 eröffnete Aussichtsturm. Er steht am Rande vom Sauerländer Dorf, auf dem höchsten Punkt im Museumsgelände, dem Königsberg, 220 Meter über dem Meeresspiegel. Ich muss gestehen, ich war noch nie auf dem knapp 14 Meter hohen Gebäude aus Lärchen- und Eichenholz. Beim nächsten Besuch. Bestimmt.
Und dann gibt es da ja noch mein persönliches Highlight: die Tankstelle …
Eine Tankstelle? Im Freilichtmuseum mit überwiegend Fachwerk-Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert?
Sind die 1960er-Jahre schon reif fürs Freilichtmuseum? Ja, finden die Verantwortlichen der Einrichtung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Detmold. Dort soll ein Siegerländer Dorf entstehen, wie es vor 50 Jahren ausgesehen hat. Den Anfang macht eine Tankstelle. (Quelle: Bericht Die Glocke online aus 2013)
Auf den ersten Blick wundert man sich natürlich schon, gerade hier eine Tankstelle? Ich stehe ja ein bisschen auf die 60er Jahre und freue mich jedes mal erneut. Allein die Idee eine Tankstelle aus dieser Zeit zu „retten“ ist beachtlich, den Mut aufzubringen sie dann aber hier im Freilichtmuseum aufzubauen ist beeindruckend. Wo sieht man so etwas schon mal? Ich bin sehr gespannt wie sich das Siegerländer Dorf in den nächsten Jahren entwickelt. Bitte mehr aus dieser Zeit. Weitere Hintergründe über die Tankstelle findet Ihr unter diesem Link.
Fazit:
Das LWL Freilichtmuseum Detmold ist immer ein Besuch wert.
Der Eintrittspreis von 8€ für Erwachsene ist günstig. Hunde sind erlaubt und dazu kostenlos. Montags ist das Museum nicht geöffnet.
Kommt früh genug, der Einlass ist ab 9 Uhr. Ab Mittags wird es schwieriger einen Parkplatz zu finden.
Für Euren eventuellen Aufenthalt im Freilichtmuseum wünsche ich viel Spaß und zum Schluß hier noch ein paar Eindrücke von unserem Besuch: