Welches Einbeinstativ soll ich kaufen? Die Qual der Wahl.

Reicht ein Einbeinstativ für knapp 40 €? Ist die Qualität ausreichend? Das Moman A-222 Einbeinstativ von Amazon im Alltagstest.

Ich bin ein kleiner Schussel … ich hatte früher mal ein richtig gutes (und auch teures) Einbeinstativ von Manfrotto, mit Videokopf und Standfuß. Wie gesagt, ich hatte … Irgendwie ist das nach ein paar Umzügen verlogen gegangen. Kann auch sein das ich es irgendwo vergessen habe, wäre nicht das erste mal das ich mein Equipment liegen lasse 🙂

Für meine Suche nach einem neuen Einbeinstativ legte ich mir folgende Kriterien zurecht:

  1. Preislich um die 50 – 75 €
  2. Leicht soll es sein, Carbon muss nicht sein
  3. Die Möglichkeit für einen austauschbaren Kopf bieten
  4. Die einzelnen Segmente sollen Drehverschluss (Twist Lock) und nicht Klemmverschluß (Flip Lock) haben
  5. Im eingezogenen Zustand nicht über 50 cm lang (damit es noch innen in einen Rucksack passt)
  6. Standfuß oder Spinne wäre super

Typische Kriterien wie maximale Arbeitshöhe und Traglast spielten bei meiner Suche keine Rolle. Fast alle Einbeinstative bieten eine Arbeitshöhe von um die 150 cm und können eine kleine DSLR mit bis zu 3-5 kg tragen. Wir suchen ja nach einem Monopod und nicht nach einem Selfie-Stick 🙂

Die Suche bei den typischen „Verdächtigen“ Manfrotto, RolleiSirui und Cullmann brachten (für mich) nicht das richtige Ergebnis. Mal war es in Summe zu teuer,  mal nur mit Klemmverschluss, mal nur mit zusätzlichem Standfuß, etc.

Nach etlichen (eher erfolglosen) Google-Suchen und Testberichten kam die Idee bei Amazon zu schauen. Und siehe da, das Moman A-222 (<– kein Affiliate Link) viel mir gleich ins Auge! Aber nur knapp 40 € … Reicht das? „Das fällt doch bestimmt sofort auseinander.“

Screenshot Amazon Moman A-222

Alle meine Kriterien wurden aber erfüllt:

  1. Mit 40 € weit unter meiner Grenze
  2. 640 g Gewicht aus Aluminium
  3. mit umkehrbarer 1/4 „-20 und 3/8“ -16 Schraube bietet es die Möglichkeit verschiedene Foto- oder Videoköpfe nachzurüsten
  4. Segmente mit Drehverschluss
  5. 46 cm ohne, 50 cm mit Standfuß hoch
  6. Standfuß als Spinne und die ist auch noch abnehmbar

Bewertet mit 4,5 von 5 Sternen, die Kundenrezensionen lesen sich gut und auf YouTube fand ich folgendes Video dazu.

Dazu bestellbar mit Prime. Was will man mehr. Wenn es nicht das Richtige ist, senden wir es wieder zurück … Brauche ich aber nicht!

Beim Auspacken macht das Moman einen sehr guten ersten Eindruck. Im Video und ich glaube auch bei einer Rezension wird bemängelt, das die Verpackung schon mal geöffnet wurde. Das ruht daher das wahrscheinlich früher das Stativ auch ohne Standfuß erhältlich war und man jetzt ein Bundle daraus gemacht hat. Bei meiner Lieferung war die Verpackung mit einem „Sold As Set“-Aufkleber versehen.

Der erste Alltagstest erfolgte dann bei unserer Wanderung in der Lüneburger Heide. Vorab, dieses Einbeinstativ kann auch als Wanderstock benutzt werden. Man schraubt dazu die Standspinne ab und ersetzt sie durch einen Gummifuß (ist im Lieferumfang enthalten). Ich hallte nichts von dieser Art der Benutzung, aber es geht und wird auch beworben.

Das Moman liegt sehr gut in der Hand, durch das geringe Gewicht fällt auch eine länge Benutzung (Tragen) von 2-3 Stunden nicht auf. Wird es einem dann doch mal zu viel, es passt in den Rucksack. Je nach Höhe vom Rucksack muss man evtl. die Standspinne abschrauben. In der Heide hatte ich meine Sony HX 80 dauerhaft an dem Einbeinstativ angeschraubt. Die Segmente mit Drehverschluss gehen leichtgängig. Das Einfahren ebenso.

Positiv am meisten überrascht hat mich die leichtgängige Standspinne. Die drei Füße gehen ohne Mucken in ihre jeweilige Position. Jeweilige Neigungen, laut Hersteller 20 Grad, funktionieren ebenfalls leichtgängig.

Screenshot Amazon Moman A-222

Die Besonderheit der Spinne ist die rote Arretierungs-Schraube. Im Stand mit angezogener Schraube konnte ich ohne Probleme mit aufgeschraubter Sony HX 80 eine 30 Minuten Timelapse aufnehmen.

Fazit:

Das Wochenende hat mich das Moman A-222 nicht im Stich gelassen. Ich bin überrascht von der Leichtgängigkeit und und Beschaffenheit bei einem Preis von 40€. Natürlich sollte man das alles mal nach einem längeren Zeitraum neu Betrachen. Wenn Ihr auf der Suche nach einem guten günstigen Einbeinstativ sein,  mit gleichen Suchkriterien wie ich, dann gebt dem Moman A-222 eine Chance. Ich kann es nur empfehlen!

Veröffentlicht von ifranz

Hallo, mein Name ist Alexx, oder auch ifranz. Ich bin ein Kind der 80´ziger, Vinyl-Liebhaber und war ein DJ "in the good old days". Ich liebe es zu Reisen, bin stolzer Ehemann und Hundehalter.