Wandergebiet Donoper Teich – Hiddeser Bent – Pivitker Wasserweg

Was für ein tolles Wandergebiet: Rund um den Donoper Teich in Detmold.

Der Donoperteich (auch Donoper Teich) liegt in einem vielbesuchten Naturschutzgebiet an der Grenze der Detmolder Ortsteile Hiddesen und Pivitsheide V. H. im Teutoburger Wald. Der Teich und das umliegende Gebiet wurde am 4. April 1950 gemeinsam mit dem Hiddeser Bent unter Schutz gestellt und gilt durch seine landschaftliche Vielfalt und Schönheit zu den beliebtesten Ausflugszielen in Lippe. (Wikipedia)

Mit einer Fahrzeit von knapp 40 Minuten (von unserem Standtort gesehen), passt unser Ausflug nach Detmold in meine kleine Reihe über regionale Wanderstrecken. Am Ende von diesem Beitrag findet Ihr eine Auflistung der vorherigen Teile.

Unser Startpunkt war der Parkplatz am Hasselbachstausee. Schon dort sieht man das erste Schild zum Pivitker Wasserweg. Auf geht’s. Und wie der Name schon sagt führt der Pivitker Wasserweg am Wasser entlang. Bei frühsommerlichen Temperaturen von um die 20-25 Grad eine gern genommene Abkühlung.

Der ca. 5,2 km lange „Pivitker Wasserweg“ wurde am 16. August 2018, im Rahmen des 118. Deutschen Wandertages, vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg „naturvergnügen“ ausgezeichnet und verspricht Abwechslung und Natur pur! Der Pivitker Wasserweg hat die Form einer 8 und eine Länge von ca. 5,2 km. Der Rundweg verläuft lange Strecken am Hasselbach entlang und verbindet die drei Stauseen Donoper Teich, Hasselbachstausee sowie den Krebsteich und führt ebenfalls am Blauen See vorbei. (Teutonavigator)

Die Wege haben zu 80% lockeren Untergrund. „Richtige Wanderausrüstung“ benötigt man nach meinem Ermessen nicht. Natürlich sollte das aber jeder für sich selber entscheiden.

Der Pivitker Wasserweg verläuft an manchen Abschnitten parallel zu einem anderen Wanderweg. Wenn man ihm genau folgt, kommt man an eine „Eiserne Quelle“. Vorsicht liebe Hundebesitzer: Wenn Euer Hund weißes Fell hat, sieht er danach schon mal ein wenig „rostig“ aus … 🙂

Unser Ziel war es dem Pivitker Wasserweg zu folgen, leider haben wir uns am Donoper Teich ein wenig verlaufen. „Wie, verlaufen?“ Kann passieren. Wir hatten die Idee den Donoper Teich, von der Stirnseite gesehen, rechts zu umlaufen. 🙂

Aber, die Wanderwege sind wirklich alle sehr gut ausgezeichnet. Mehr als gut, sehr vorbildlich. Man sollte (und muss) allerdings schon genau hinschauen, denn durch die vielen Richtungsschilder läuft man auch gerne mal in die falsche Richtung.

Wenn man sich verläuft ist das aber kein Beinbruch, irgendwie kommt man immer wieder auf den richtigen Weg. Den vielen Richtungsschildern sei Dank.

Wanderparkplätze gibt es satt in diesem Gebiet. Somit natürlich auch ebensoviele Startpunkte für seine Wanderung.

  1. Parkplatz am Hasselbachstausee
  2. Parkplatz am Donoper Teich
  3. Wald-Parkplatz Lopshorner Alee
  4. Parkplatz Hermannsweg

Fazit:

Ein tolles Wandergebiet mit vielen Möglichkeiten! Wir werden in naher Zukunft öfters dort hin fahren. Der Donoper Teich ist ein beliebtes Ausflugsziel. In den frühen Morgenstunden ist es ruhiger. Rund um den Donoper Teich ist es flach. Wer es etwas anspruchsvoller wünscht, kann auch einen Rundwanderweg vom Donoper Teich zum Hermannsdenkmal wählen.

Für Freunde von Handy und GPS Ortung: Ladet im voraus die nötigen Karten zur Benutzung im Offline-Modus. In diesem Gebiet ist fast durchgängig Edge an der Tagesordnung.

Die weiteren Teile meiner Reihe regionaler Wanderwege:

[Teil 1: Wandern an den Emsquellen in der Moosheide]

[Teil 2: Wandern im Furlbachtal – Rundwanderweg A3]

[Teil 3: Rundwanderweg im Geisterholz – Benningloh bei Oelde]

Veröffentlicht von ifranz

Hallo, mein Name ist Alexx, oder auch ifranz. Ich bin ein Kind der 80´ziger, Vinyl-Liebhaber und war ein DJ "in the good old days". Ich liebe es zu Reisen, bin stolzer Ehemann und Hundehalter.