Mein Umstieg auf das iPad schreitet weiter voran. Nach den noch eher simplen Themen Notizen, Schreiben und To-Do-Listen, geht es nun an das „Mysterium“ Siri Shortcuts. Keine Angst, es ist einfacher als man denkt, hier meine Erfahrungen.
Seit Herbst 2018, seit iOS 12 gibt es die App Siri Shortcuts (Kurzbefehle). Dieser Bereich ist also nicht neu, aber die Art Nachfolge App von Workflow war bis Dato für mich ein Buch mit 7 Siegeln, oder anders ausgedrückt: Ich habe den Sinn nicht erkannt und mich nie damit auseinander gesetzt. Im Nachhinein – Schade das ich es nicht schon früher gemacht habe.
Jetzt ist der Name „Siri Shortcuts“ auch ein wenig verwirrend, „Workflow mit Siri Integration“ hätte sich wahrscheinlich sinnvoller angehört. Denn bei Siri denke ich als erstes an: „Sein Device anschreien in der Hoffnung das es irgendetwas macht und es dann doch falsch versteht“ 🙂
Ein Arbeiten mit iOS ist vollkommen anders als das mit MacOS. Bei einem Umstieg sollte man sich dessen bewußt sein und sich auch an Gebiete wagen die man bisher als „sinnlos“ angesehen hat. Dann fangen wir mal an. 🙂
Siri Shortcuts (Kurzbefehle) findet man standardmäßig nicht auf dem iPad, man muss sie aus dem App-Store kostenlos nach installieren. Die App gleicht beim ersten Öffnen einem App-Store. Lasst Euch dadurch nicht täuschen, es steckt viel mehr dahinter. Mein persönlichen Einstieg in diese Script-Welt war die Galerie.
Durch Ausprobieren und näherer Betrachtung von mehr oder weniger nützlichen Kurzbefehlen erkennt man schnell den eigentlichen Sinn dahinter: Siri Shortcuts vereinfachen den persönlichen Workflow! und greifen auf den Ursprung der Getting Things Done-Methode zurück.
Getting Things Done (GTD) ist eine Selbstmanagement-Methode von David Allen, die ihren Nutzern effizientes und belastungsfreies Arbeiten ermöglichen soll. (Quelle: Wikipedia)
Ich stehe noch am Anfang mit Siri Shortcuts. Auch mit dem MacOS Pendant Automator, was laut Gerücht in OS 10.15 abgeschafft werden soll, habe ich mich nie auseinander gesetzt. Programmierer werden wahrscheinlich noch nicht einmal ein müdes Lächeln aufbringen, aber für jemanden der noch nie etwas mit Skripten und Aktionen zu tun hatte, ist das auf den ersten Blick alles ziemlich verwirrend. Deswegen, der beste Workflow mit Siri Shortcuts ist:
Learning by doing!
Im Netz findet man zig „fertige“ Shortcuts die einem das Arbeiten wirklich erleichtern (Archiv von Macstories.net). So ist im Moment auch mein Workflow: im Web nach ähnlichen Kurzbefehlen suchen und diese dann an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Ein Beispiel:
Auf dem iPad arbeite ich viel mit To-Do-Listen. Vorher war das nicht so meins, eigentlich erst durch den Umstieg auf iOS in Zusammenspiel mit Siri-Shortcuts. Meine Tasks erstelle ich alle in einem Ordner „Inbox“ und verteile sie 2 – 3x am Tag auf andere Ordner. Der Ablauf – App öffnen, Ordner öffnen, Task schreiben – war mir auf Dauer zu nervig und habe deswegen im Netz nach einem Siri Shortcut gesucht der ansatzweise meinem Ablauf ähnelt. Und auch gefunden mit dem Namen „New Task“ (unter diesem Link für Euch das Original zum Download).
Im Screenshot sieht man links den originalen Shortcut der die App Things benötigt. Rechts meinen geänderten Kurzbefehl, der auf die hauseigene App Reminders (Erinnerungen) zurückgreift. Ganz easy, oder? Freut Euch nicht zu früh, wenn zum Beispiel Aktionen mit in sich verschachtelten „If“, „Otherwise“ und „End If“ dazu kommen wird die Sache erst lustig. 🙂
Mein Tip: Wenn Ihr selber Kurzbefehle erstellt, oder fertige ändert, stellt vorher die Systemsprache vom iPad auf Englisch. Im Web und besonders auf YouTube sind fast alle Tutorials auf Englisch. Die dort beschriebenen Aktionen sind natürlich ebenfalls in Englisch. In der deutschen Version Kurzbefehle heißen viele Aktionen im Gegensatz dazu vollkommen anders! Es reicht leider nicht nur die Siri-Spracheinstellung zu ändern. Eine Änderung der System-Sprache benötigt zwar keinen iPad-Neustart, aber man muss manchmal seinen Apple Pencil erneut verknüpfen (warum auch immer).
Macht Euch immer ein Duplikat von einem Kurzbefehl bevor Ihr ihn bearbeitet. Dieses kleine graue „X“ rechts neben einer Aktion kann einem echt den Spaß verderben … Einmal geklickt, Aktion ist gelöscht. Ärgerlich.
Zum Schluß möchte ich Euch noch den YouTube Kanal von Christopher Lawley ans Herz legen. Er arbeitet ausschließlich mit einem iPad. Auf seinem Kanal findet man sehr gute (wenn auch manchmal verwirrende) Tutorials zum Thema Siri Shortcuts.
Ach ja, ich muss natürlich auch noch erwähnen: Zu jedem Kurzbefehl kann ein Sprachbefehl für Siri hinterlegt werden … Ihr wisst schon: „Sein Device anschreien in der Hoffnung das es irgendetwas macht und es dann doch falsch versteht“