Teutoschleife rund um den Canyon in Lengerich – für uns eine Enttäuschung

Für eine neue Wandertour hatten wir uns den Canyon in Lengerich ausgesucht, auch „blaue Lagune“ genannt. Leider bietet die Runde rund um den Canyon bis auf den Ausblick wenig bis gar nichts.

Auf dem aussichtsreichen Premium-Spazierwanderweg wird der Lengericher Canyon zum Star, um den sich fast die gesamte Strecke „dreht“. Sie kombiniert lauschige Wald- und Flurpassagen mit fantastischen Ausblicken auf das schimmernde Juwel. (Teutoschleifen.de)

So wird der Wanderweg auf der Internetseite Teutoschleifen.de angepriesen. Wer von Euch ein Fan von übertriebener Werbung ist, sollte die ganze Webeschreibung lesen. „Premium-Spazierweg“, „urige Waldpassagen“, „wogenden Wiesen“, etc. Tut mir leid, lieber Tecklenburger Land Tourismus e.V. (laut Impressum Betreiber der Webseite), ich habe darüber eine ganz andere Meinung.

Vorab, die Bezeichnung Premium Wanderweg stammt vom Deutschen Wanderinstitut:

Alle Teutoschleifen entsprechen den Kriterien der „Premiumwege“ des Deutschen Wanderinstituts, das bedeutet: (Teutoschleifen.de)

  1. hoher Anteil naturbelassener Wege
  2. abwechslungsreiche Landschaften und erlebnisreiche Szenerien
  3. wenig Verbunddecke (nicht mehr als 15 % der Gesamtstrecke)
  4. „unverlaufbare“ Markierung in beide Laufrichtungen

Wir befinden uns in einem Naturschutzgebiet rund um den Canyon. Keine Frage das in einem solchen Gebiet andere Voraussetzungen gelten. Diese Schleife rund um den Canyon aber als „Premium-Spazierwanderweg“ zu verkaufen ist ein bisschen zu viel. Wir hatten jetzt nur eine Anfahrt von rund 1 Stunde für 65 km. Wenn aber ein Interessent mit einer Anfahrt zum Beispiel von 2-3 Stunden sich auf die Beschreibung im Internet verlässt, wird am Ende wahrscheinlich enttäuscht sein. Meine Kritikpunkte:

Punkt 1 – Wegbeschilderung

Die Strecke ist eigentlich gut beschildert, trotzdem kommt man sehr schnell durcheinander und weiß plötzlich nicht mehr – befinde ich mich auf der Teutoschleife oder auf dem Teutoschleifchen. Das fällt besonders auf wenn man sich entgegen den eigentlichen Beschreibungen bewegt. Mein Dank an den unbekannten Wanderer der mit Edding FALSCH auf ein Schild geschrieben hat. 🙂

Punkt 2 – Wegbeschaffenheit

Wie man auf den Fotos erkennen kann bewegt man sich zu einem nicht minder großen Anteil auf Asphalt. Dazu führt ein Teil der Strecke an einem viel zu engen Weg an einer Bundesstraße vorbei. Ein größeres Problem habe ich aber mit dem Abschnitt der Strecke die mit einem Elektro-Zaun versehen ist. Ich bin wahrlich kein Freund von Elektro-Zäunen! Ich weiß, es gibt unzählige Diskussionen über solche Zäune: „Sind die überhaupt eingeschaltet?“, „Ist das Leitermaterial für Tiere denn gefährlich?“, usw. Alles Bullshit in meinen Augen! Diese Zäune sind obsolet und wenn, dann brauchen sie eine einheitliche Kennzeichnung. Ein Schild jeweils im Abstand von xyz Meter reicht auf keinen Fall. Und bitte, man sollte einen Wanderweg nicht als Premium verkaufen mit Bundesstraßen und Elektro-Zäunen am Wegesrand!

Punkt 3 – Verbotsschilder

Ok, wie bereits erwähnt befinden wir uns in einem Naturschutzgebiet. Im Verlauf des Weges wird man aber so oft mit Verbotsschildern ermahnt sich ja nicht ein paar Meter neben der Strecke aufzuhalten, das man sich nicht wie auf einem Premium Wanderweg fühlt. Das sind ein paar Schilder zu viel meiner Meinung nach. Ein weiterer Kritikpunkt ist die teilweise Verwendung von Stacheldrahtzaun.

Gibt es auch etwas Positives zu der Runde?

Ja, der eigentliche Star von diesem Wanderweg, der Canyon. Der Blick auf das smaragdgrüne Wasser ist schon einmalig und wirklich etwas Besonderes! Auch der Fernblick auf Lengerich und Umfeld ist sehr schön. Anbei wie immer ein paar Eindrücke:

Fazit:

Von der Wegführung und Beschaffenheit waren wir enttäuscht. Der Canyon ist leider komplett abgesperrt. Das wird wahrscheinlich seine Gründe haben, doch nur für diesen einen Blick auf den Canyon – das kann noch so einmalig sein – rechtfertigt sich eine Anreise nicht.

Veröffentlicht von ifranz

Hallo, mein Name ist Alexx, oder auch ifranz. Ich bin ein Kind der 80´ziger, Vinyl-Liebhaber und war ein DJ "in the good old days". Ich liebe es zu Reisen, bin stolzer Ehemann und Hundehalter.