Zum ersten mal haben wir an einem Kooiker-Treffen teilgenommen und es war super!
Organisiert wurde das Treffen und die anschließende Wanderung durch den Kooikerhondje Liebhaber- & Zuchtverein e.V. – bei Interesse, hier der Link zur Homepage.
Vorab, ich bin kein Vereinsmensch und stehe solchen Treffen auch eher – na sagen wir – „vorsichtig skeptisch“ gegenüber. Unser Kooikerhondje ist ja ein kleines Sensibelchen – um nicht zu sagen eine kleine Diva 🙂 .
Wenn wir zum Beispiel mit unserer Hundetruppe unterwegs sind, alle miteinander spielen, raufen und laufen, seilt sich Fletcher gerne ab und bleibt lieber alleine. Wehe es kommt ihm einer zu Nahe, dann wird aber gerne lautstark Contra gegeben. Deswegen war ich im Vorfeld ziemlich skeptisch ob so ein Treffen Sinn macht und nicht in einer vollkommenen Katastrophe endet.
Aber ich bin eines Besseren belehrt worden! Fletcher in einem Rudel seiner Artgenossen und unsere Diva reagiert vollkommen anders als sonst. Auch wenn er kein großer Freund vom miteinander spielen ist (auch noch nie war), so machte es ihm nichts aus wenn neben sich gerauft, er von anderen Hunden „angerempelt“ und sogar „beschnuppert“ wurde. Wie ausgewechselt! Und wir sprechen hier von einem „Haufen“ von ca. 20 „Außer Rand und Band Kooiker“. Hier ein paar Eindrücke:
Jetzt frage ich mich natürlich:
- Hat Fletcher sein Verhalten mit der gleichen Rasse zu tun?
- Erkennt er wirklich seine Rasse?
- War das vielleicht nur Zufall?
- Hatte er einfach nur einen super Tag?
„Tante Google“ brachte dazu (nach längerem Suchen 🙂 ) eine für mich sehr logische Antwort:
Überhaupt ist es schwierig, mit Sicherheit festzustellen, was ein Hund wahrnimmt und was nicht. Trotzdem lässt sich auf Hundewiesen oder in Hundeschulen beobachten, dass sich häufig Vierbeiner derselben Rasse leichter miteinander anfreunden. Das liegt aber vermutlich eher daran, dass Vertreter ihrer eigenen Hunderasse ihnen vertrauter erscheinen, da sie das Aussehen von ihren Geschwistern und Eltern kennen. … Außerdem gehören zu den unterschiedlichen Rassestandards nicht nur optische Merkmale, sondern auch charakterliche Kennzeichen. Hunde derselben Rasse haben also mit größerer Wahrscheinlichkeit ein ähnliches Spielverhalten, ähnliche Eigenarten in der Körpersprache, gleich stark oder schwach ausgeprägten Jagdtrieb und vergleichbares Sozialverhalten. (Quelle: einfachtierisch.de)
Alleine war ich aber nicht mit meinem Erstaunen. „Das hätte ich nicht gedacht“, „Unser Hund ist ja wie ausgewechselt“, etc. Manche meinten spasseshalber: „Kooiker sind alles Rassisten, die können nur untereinander“ … 🙂
Das Treffen war einfach toll, mein Dank geht an die Veranstalter die sich wirklich sehr viel Mühe gemacht haben. Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Wanderung. Fletcher auch … 🙂