Geotagging mit einer Kamera ohne GPS Modul

Kamera ohne GPS-Modul? Trotzdem Fotos mit Geotags versehen? Es ist einfacher als man denkt!

Meine Sony HX 80 hat kein GPS-Modul. Ich hatte beim Kauf der Kompaktkamera keinen Wert darauf gelegt, sondern mehr auf die Foto- und Video-Eigenschaften geschaut. GPS ist doch egal dachte ich, aber bei der Bearbeitung der Fotos von unserem Trip in die Heide wollte ich schon gerne wissen wo bestimme Fotos entstanden sind.

Ich bearbeite meine Fotos in Lightroom. Dort hat man die Möglichkeit im Map-Modul sich Locations anzulegen und seine Fotos damit zu versehen. Aber dieses nachträgliche „Geotaggen“ ist echt nervig und zeitaufreibend. Für den nächsten Trip muss ein GPS Logger her! Dachte ich, denn mit Preisen um die 50-100 € sind diese Geräte nicht gerade billig.

Wir tragen alle schon einen GPS Logger mit uns – das Smartphone! Und es gibt für alles eine App!

Nach einer Recherche bin ich auf die App Geotag Photos Pro gestoßen. Für iOS, Android, Lightroom und Desktop App gleichermaßen. Perfekt!

Geotag Photos Pro is the complete geotagging solution. It consists of a mobile app (for iOS or Android) that records your position while you’re taking great photos and a desktop app that geotags your images using recorded data. All your recorded routes can then be exported as a GPX file via Dropbox, email, or the web.

Geladen und ausprobiert. Hier mein Testbericht. Zum Start ein paar Screenshots:

App starten. Ganz wichtig ist die Synchronisierung der App-Zeit mit der Kamera-Zeit. Sie muss aber natürlich nicht auf die Sekunde genau sein. Am Besten man lässt die App schon eine Minute laufen bevor man das erste Foto schießt, dann ist man auf der sicheren Seite. Erstellt eine neue Strecke, gebt dieser einen Namen und stellt das Aufnahmeintervall auf 30 Sek. Und dann App im Hintergrund laufen lassen und los …

Nach Ende von Eurem Trip die Aufzeichnung stoppen. Es wird ein GPX File erstellt was sich automatisch in Eure Dropbox, oder wie in bei mir in mein iCloud Drive, speichert.

Ja, aber GPS frisst doch den Akku …

Dachte ich auch, bei meinem Test von ca. 45 Minuten hat mein Akku 3% verbraucht. Akzeptabel.

Geotag Photos Pro doesn’t use the GPS module continuously. It needs to be running in the background to work, but it uses the GPS only when the position needs to be recorded. Of course, you can choose the interval of how often the app records your position and in-between these time, it reverts to minimal power.

Das große Vorteil von Geotag Photos Pro ist die eigene kostenlose Desktop Applikation. Man muss das GPX File nicht in Lightroom oder anderen Programmen laden, sondern macht diesen Schritt schon im voraus. Hier ein Screenshot der selbsterklärend ist.

GPX File laden – Ordner angeben – Geotagging starten

Jetzt ist jedes Foto mit Geodaten versehen. Der nächste Screenshot zeigt das Ergebnis nach Laden in Lightroom.

Fazit:

Nach dem ersten Test bin ich sehr zufrieden. Natürlich sind 45 Minuten kein langer Zeitraum für einen Fototrip und erst ein Gebrauch der App von 2-3 Stunden wird zeigen wie groß der Akkuverbrauch dann wirklich ist.

Sehr gut finde ich die eigenständige Desktop App. Somit ist man ein wenig unabhängiger von Lightroom und anderer Software.

Für 3 Strecken ist die App kostenlos ohne Einschränkung nutzbar. Gefällt einem die App fallen für unendlich viele Strecken dann einmalig 12.99 € als In-App-Kauf an.

Veröffentlicht von ifranz

Hallo, mein Name ist Alexx, oder auch ifranz. Ich bin ein Kind der 80´ziger, Vinyl-Liebhaber und war ein DJ "in the good old days". Ich liebe es zu Reisen, bin stolzer Ehemann und Hundehalter.