Seine Gadgets nur per Solarstrom laden? Lohnt sich das überhaupt, oder ist es nur ein gutes Gefühl?
Da schickt mir Marc Fotos von seinem neues Gadget und ich bin total begeistert von der Idee! Anstelle sein iPhone oder iPad an der Steckdose zu laden, lieber mit Solarenergie aufgeladene Powerbanks zu nutzen.
Die Umwelt ist ja gerade das Thema in allen Medien. Elektroautos werden vom Staat gefördert, Arbeitgeber sponsern EBikes, soll man privat auf Umweltstrom wechseln und und und … um nur ein paar Themen zu nennen.
Aber man kann auch „kleiner“ anfangen etwas für die Umwelt zu tun und erneuerbare Energien nutzen. In diesem Fall die Sonnenenergie oder Solarenergie.
Als Marc mir die Fotos schickte, habe ich meine Frau gefragt was sie von der Idee hält für iPhone und iPad vielleicht auf Solarstrom zu wechseln. „Finde ich gut, rechne doch mal aus.“
Projekt Solarenergie für iPhone, iPad und Co. … Fangen wir an:
In unserem Haushalt benutzen wir je ein iPhone und je ein iPad. Diese Geräte laden wir 1x täglich. Wenn am Abend die Kapazität vom Akku zu gering ist, bekommen sie zusätzlich noch mal eine Ladung. Da dies bei uns aber ziemlich selten vorkommt, habe ich diesen „Extraschub“ nicht in der folgenden Berechnung einfließen lassen.
Jetzt ist das ja mit Milliamperestunden, Volt und Watt etwas verwirrend, aber im Netz fand ich eine gute Hilfe und Anleitung:
Mit Hilfe der Akkukapazität in Milliamperestunden (mAh) und der Voltzahl des standardmäßigen iPhone-Ladegerätes (5V) lassen sich ganz leicht die Kosten für eine vollständige Aufladung des iPhone-Akkus ermitteln. Dafür multiplizieren wir einfach die Akkukapazität mit der Voltzahl des Ladegerätes, um die Wattstunden zu erhalten. Die Kilowattstunden (kWh) errechnen wir, indem wir die Wattstunden durch 1000 dividieren. (Quelle: iphone-tricks.de)
Das Ergebnis multipliziert man mit dem jeweiligen Strompreis pro kWh von seinem Stromanbieter. In meiner Berechnung habe ich – wie im o.g. Beitrag erwähnt – den Durchschnittspreis von 0,30 € genommen.
Das Ganze noch mal in Kürze:
- Akku in mAh x Volt = Wattstunden
- Wattstunden : 1000 = kWh
- kWh x 0,30 € = Kosten pro Aufladung
Eine gute Übersicht über Akkukapazitäten von iPad Modellen findet Ihr hier.
Um jetzt nicht eine Mathestunde aus diesem Beitrag zu machen – eine Aufladung von meinem iPhone 7 Plus kostet 0,5 Cent. 🙂
Auf das Jahr gerechnet kosten unsere Gadgets (iPhone und iPad x 2 bei täglicher Ladung) ca. 13 €. Rechnet man jetzt noch ein paar mal Laden von Powerbanks dazu, kommen wir auf jährliche Stromkosten von ca. 15 €. Das hört sich nicht besonders viel an, um so weniger wenn man Investitionskosten von im Durchschnitt ca 50 € für Solarpanel und Powerbank dagegen stellt. Rentiert sich demnach erst nach 4 Jahren …
Also doch nur eine Investition für das gute Gefühl? Meine persönliche Meinung: Nein, denn irgendwo muss, sollte und kann man anfangen!
Vielleicht können sich manche von Euch noch an die Diskussion vor ein paar Jahren erinnern, seinen kompletten Haushalt auf Akku-Batterien umzustellen. Ladegeräte und AAA-Akkus bestimmten Werbung und Auslagen im Elektronik-Handel. „Normale“ Batterien zu bekommen war echt schwierig. Gut so. Heute ist das leider kein Thema mehr, im Gegenteil: Ladegeräte kriegt man fast nur noch online und normale AAA Batterien werden zum Schleuderpreis in Supermärkten angeboten.
Sonnenenergie ist kostenlos. Im Jahr 2018 hatte NRW 1930 Sonnenstunden mit steigender Tendenz. Das sollte ausreichen um seine Gadgets aufzuladen. Und es gibt auch USB-Aufladegeräte für AA und AAA Akkus. 🙂
Wir werden unseren Haushalt auf Sonnenenergie für unsere Gadgets umstellen und JA, es ist ein gutes Gefühl. 🙂